Bengel

Bengel

* * *

Bẹn|gel1 〈m. 5; veraltet
1. kurzes Stück Holz, Prügel, Knüppel
2. = Morgenstern (2)
[<mhd. bengel, engl. (mundartl.) bangle; zu nddt. bangen „klopfen, schlagen“, engl. bang]
————————
Bẹn|gel2 〈m. 5; umg. m. 6(frecher) kleiner Junge ● hübscher, süßer \Bengel [von Bengel1 abgeleitet]

* * *

Bẹn|gel , der; -s, -, ugs., bes. nordd. auch: -s [mhd. bengel = derber Stock, Knüppel, zu einem wohl lautm. Verb mit der Bed. »schlagen«]:
1. [frühnhd.; zur Bedeutungsentwicklung vgl. Flegel]
a) [frecher] junger Bursche; Halbwüchsiger:
ein [starker] B. von 15 Jahren;
so ein dummer B.!;
b) (fam.) niedlicher kleiner Junge:
ein goldiger B.
2. (veraltet, noch landsch.) (kurzes) Holzstück, Knüppel:
den B. [zu hoch, zu weit] werfen (schweiz.; [unberechtigte] Ansprüche, Forderungen stellen).

* * *

Bẹngel,
 
Johann Albrecht, evangelischer Theologe, * Winnenden 24. 6. 1687, ✝ Stuttgart 2. 11. 1752; führender Vertreter des württembergischen Pietismus. Bengel wurde 1713 Präzeptor in der evangelischen Klosterschule Denkendorf, 1741 Prälat in Herbrechtingen und 1749 Konsistorialrat in Alpirsbach mit Amtssitz in Stuttgart. Bengels bleibende Bedeutung ist in seiner exegetischen und textkritischen Arbeit am Neuen Testament begründet; er verband philologische Genauigkeit und logische Klarheit mit praktisch-erbaulicher Anwendung. 1734 erschien seine kritische Ausgabe des griechischen Neuen Testaments; sein »Gnomon Novi Testamenti« (1742) stellt einen Kommentar zum Neuen Testament dar. Sein folgenreiches Buch »Ordo temporum« (1741) bot eine biblisch-apokalyptische Zeitrechnung, die die Grundlage für spätere Voraussagen des Weltendes bildete.
 
 
G. Mälzer: J. A. B. Leben u. Werk (1970).
 

* * *

Bẹn|gel, der; -s, -, ugs., bes. nordd. auch: -s [mhd. bengel = derber Stock, Knüppel, zu einem wohl lautm. Verb mit der Bed. „schlagen“; 1: frühnd.; zur Bedeutungsentwicklung vgl. ↑Flegel]: 1. a) [frecher] junger Bursche; Halbwüchsiger: ein [starker] B. von 15 Jahren; so ein dummer B.!; Die triumphierende Frechheit dieses jungen -s tat ihm nahezu körperlich weh (Kirst, 08/15, 822); Evelyn ... tanzte aus purer Gastfreundschaft mit diesen lauten, halbzivilisierten -n aus Amerika (Baum, Paris 29); „Alle gegen Jürgen!“ Fünf -s gegen mich, der jüngste neun, der älteste zwölf (Loest, Pistole 212); b) (fam.) niedlicher kleiner Junge: ein goldiger B. 2. (veraltet, noch landsch.) (kurzes) Holzstück, Knüppel: über einen B. stolpern; *den B. [zu hoch, zu weit] werfen (schweiz.; [unberechtigte] Ansprüche, Forderungen stellen).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bengel — bezeichnet umgangssprachlich, eher abwertend einen frechen Jungen, siehe Knabe eine Schlagwaffe, Morgenstern oder Knüppel, siehe Bengler (Ritterbund) Pressbengel, einen Teil der Handpresse Bengel (Arkansas), Ort in den Vereinigten Staaten Bengel… …   Deutsch Wikipedia

  • Bengel — Sm ungezogener Junge , obd. auch Knüppel, Stange std. stil. (13. Jh., Bedeutung 16. Jh.), mhd. bengel Knüppel, Stange , mndl. bengel Knüppel, Stange Stammwort. Wie Schlegel zu schlagen ist dieses abgeleitet von einer Entsprechung zu ndd. bangen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Bengel — »‹ungezogener› Junge«, (landsch. auch:) »kurzes Holzstück, Knüppel«: Mhd. bengel »derber Stock, Knüppel« (entsprechend mniederl. benghel und engl. mdal. bangle »Knotenstock«) ist als »Stock zum Schlagen« von einem ahd. und mhd. nicht bezeugten… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Bengel [1] — Bengel, 1) eigentliche Stock; 2) (Buchdr.), Preßbengel …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bengel [2] — Bengel, 1) Joh. Albr., geh, 24. Juni 1687 zu Winnenden im Württembergischen, studirte seit 1703 Theologie zu Tübingen, wurde 1707 Pfarrverweser in Mezingen, 1708 Repetent im Stift zu Tübingen,[566] 1711 Stadtvicar in Stuttgart, 1713 Prediger u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bengel [1] — Bengel, Schlagwaffe, s. Morgenstern …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bengel [2] — Bengel, Johann Albrecht, prot. Theolog, geb. 24. Juni 1687 zu Winnenden in Württemberg, 1713 Professor an der theologischen Schule in Denkendorf, 1741 Propst in Herbrechtingen, 1749 Prälat und Konsistorialrat in Alpirspach; gest. 2. Nov. 1752 in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bengel — Bengel, Flegel, Abart des Morgensterns …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bengel [2] — Bengel, Joh. Albr., prot. Theolog, geb. 24. Juni 1687 zu Winnenden (Württemberg), gest. 2. Nov. 1752 als Konsistorialrat und Prälat zu Alpirsbach, verdient als Textkritiker und Exeget des N. T., bes. durch seinen »Gnomon novi testamenti« (1742;… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bengel — Bengel, Johann Albrecht, geb. 1687 zu Winnenden in Württemberg, prot. Theolog, st. 1752 als Consistorialrath und Prälat von Alpirsbach, bekannt durch seine »erklärte Offenbarung Johannis« Stuttgart 1740), nach welcher der Antichrist 1836 gekommen …   Herders Conversations-Lexikon

  • Bengel — (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”